Integration heißt für unsere pädagogischen Fachkräfte, das individuelle Entwicklungsniveau jedes Kindes zu erfassen, sich auf jedes Kind einzulassen so, wie es ist und ihm im gemeinsamen Gruppenleben die Unterstützung anzubieten, die es benötigt.
Im Mittelpunkt der integrativen Erziehung stehen die gemeinsamen Spielprozesse. Sie bieten allen Kindern wichtige Lernimpulse und tragen zur Entwicklungsförderung bei.
Die fachliche Kompetenz bildet eine wesentliche Voraussetzung zum Führen integrativer Prozesse.
Die Kitaleitung, Erzieherinnen und Facherzieherinnen für Integration stellen sich kompetent und kooperativ ihren Aufgaben.
Die Arbeit in unseren Integrationsgruppen ist eine gleichberechtigte Teamarbeit.
1 Facherzieher/in für Integration und 2 Regelerzieherinnen arbeiten gemeinsam in einer Kindergruppe und haben folgende Aufgaben: